Datenschutzerklärung zur Registrierung für die Food Value Chain (FVC)-Plattform
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln die im Rahmen der Registrierung für unserer Food Value Chain (FVC)-Plattform übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend informieren wir Sie im Einzelnen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen gegebenenfalls zustehen.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für diese Registrierungsseite für die FVC-Plattform ist die Firma Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG, Geninerstr. 249, 23560 Lübeck, Deutschland (nachfolgend wir).
Unseren Datenschutzbeauftragten ist unter datenschutz-nml@baader.com zu erreichen.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gern – unter dem Stichwort „Datenschutz“ – per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Begriffsbestimmungen
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der FVC-Unterseite https://weinnovatefoodvaluechains.com zu informatorischen Zwecken
Sofern Sie unsere FVC-Webseite https://weinnovatefoodvaluechains.com nur zu informatorischen Zwecken besuchen, ohne personenbezogene Daten über die Registrierung bereitzustellen, werden nur die Internetverbindungsdaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, verarbeitet. Diese Informationen enthalten nur im begrenzten Umfang personenbezogene Daten. Im Rahmen Ihres Aufrufs unserer FVC-Webseite verarbeiten wir die folgenden Kategorien von Daten:
(b) Datum und Uhrzeit des Besuchs
(c) Zeitzonendifferenz zur GMT
(d) Konkrete Seite des Besuchs
(e) Zugriffsstatus/http-Statuscode
(f) Übertragende Datenmenge
(g) Webseite, von der die Anforderung kommt
(h) Art des Browsers
(i) Betriebssystem und dessen Oberfläche
(j) Sprache und Version des Browsers
Diese Informationen werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (z.B. durch Anpassung unserer Webseite an die Bedürfnisse Ihres Geräts) sowie um umfassende demographische Daten zur Erstellung einer anonymisierten Statistik über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da wir die automatisch erhobenen Daten für eine effektive Bereitstellung unserer Webseite benötigen, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO, da die Speicherung unserem berechtigten Interesse dient, die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir die hierbei von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), um Ihr Anliegen zu bearbeiten, beispielsweise, wenn Sie konkrete Fragen zur FVC-Plattform an uns haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Registrierung für unsere FVC-Plattform
Für den Zugang zu unserer Plattform müssen die Nutzer ein Benutzerkonto für Ihr Unternehmen anlegen. Im Rahmen dieser Registrierung verarbeiten wir die folgenden Daten:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, weil sie der Bereitstellung der Plattform und der (zukünftigen) Verwaltung des Benutzerkontos dienen.
Des Weiteren sind wir verpflichtet Geschäftskontakte mit einer sog. Anti-Terror-Liste abzugleichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund dieser Verpflichtung nach VO (EG) Nr. 881/2002 und VO (EG) Nr. 2580/2001 ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
6. Analyse-Tools
6.1 Cookies
Diese Registrierungsseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien können von diesen Webseiten ausgelesen werden und helfen dabei, Sie zu identifizieren, wenn Sie eine Webseite erneut aufrufen. Einige Cookies dienen der Speicherung von Präferenzen und werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht, sog. Session-Cookies. Andere Cookies dienen dazu, die Website besser auf Nutzerbedürfnisse anzupassen und verbleiben auf dem Endgerät, sog. dauerhafte oder persistente Cookies.
Die Verarbeitung dieser Informationen dient dazu, unsere Dienste nutzerfreundlicher und effektiver für Sie zu gestalten und ist daher zur Wahrung berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies auf bestimmte Fälle beschränken oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Wir setzen die nachfolgend aufgelisteten Cookies auf unserer Plattform ein:
Cookie Bezeichnung: _ga (Google Analytics)
Herausgeber: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA
Zweck: Speichert Informationen über die Webseitenaktivitäten des Nutzers.
Speicherdauer: 2 Jahre
Opt-Out:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6.2 Google Analytics
Für unsere FVC-Plattform nutzen wir Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Google Analytics verwendet so genannte Cookies (siehe oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenübermittlung ist daher nach Art. 28 DSGVO privilegiert.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
Diese Webseite nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Webseitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Sie können die Nutzung von Google Analytics einschließlich der Funktion „demographische Merkmale“ jederzeit verhindern, entweder indem Sie das Google Browser Plugin installieren, wodurch ein Opt-out Cookie gesetzt wird, oder indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software wählen. Beide Optionen verhindern die Verwendung von Webanalysen nur, wenn Sie den Browser verwenden, auf dem Sie das Plugin installiert haben, und wenn Sie das Opt-out-Cookie nicht löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Informationen finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und https://www.google.com/analytics/terms/de.htm. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Personenbezogene Daten können auch Dritten bekannt gegeben werden, welche in unserem Auftrag handeln, um die personenbezogenen Daten ihrem ursprünglich zugrunde liegenden Zweck entsprechend weiterzubearbeiten, zum Beispiel Erfüllung der angebotenen Dienstleistungen, Auswertung des Nutzerverhaltens unserer Webseite oder technischer Support. Diese Dritten sind von uns mittels gesetzlicher vorgesehener Vereinbarungen vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum vereinbarten Zweck zu verwenden oder Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Genehmigung an andere Parteien weiterzugeben, es sei dies ist gesetzlich erforderlich. Sofern sich im Rahmen von zukünftigen Datenerhebungen sonstige Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten ergeben, teilen wir Ihnen dies im Zeitpunkt der Erhebung dieser Angaben für diesen Zweck mit.
Cloud Provider
Wir nutzen Amazon Web Services (AWS) als Auftragsverarbeiter für das Hosting von Daten. Die Daten werden ausschließlich in einem Rechenzentrum mit Standort Frankfurt am Main gespeichert.
Der Anbieter Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA und die US-Muttergesellschaft Amazon.com, Inc. sind unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert, sodass die rechtlichen Voraussetzungen für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus gemäß Art. 45 DSGVO gegeben sind. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO i.V.m. dem jeweiligen Auftragsverarbeitungsvertrag.
8. Datensicherheit
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für Ihre Rechte und Freiheiten, treffen wir in Übereinstimmung mit Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
9. Speicherfristen
Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind oder – falls zutreffend – solange eine längere Speicherung gesetzlich vorgeschrieben oder gerechtfertigt ist. Ferner können Daten länger aufbewahrt werden, sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
10. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte:
Widerspruchsrecht
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:
Diese Rechte können Sie per E-Mail an partnermanagement@baader.com oder postalisch an Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co.KG, Geninerstr. 249, 23560 Lübeck geltend machen.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 8. März 2019.